![]()  | 
    ![]()  | 
  ||
| 
 | 
  |||
| Deutsch | Italienisch | Interpretation: | 
|    Siebenter
        Gesang: Zusammenfassung und Deutung  | 
  ||
| DER LÄUTERUNGSBERG: VII Gesang | PURGATORIO: VII CANTO | |
| Als ehrbar und erfreut die beiden hier Drei- oder viermal sich umfangen hatten, Ließ ab Sordell und sprach: „Und wer seid Ihr?“ –  | 
    Poscia che l'accoglienze oneste e liete furo iterate tre e quattro volte, Sordel si trasse, e disse: «Voi, chi siete?».  | 
  |
| „Bevor zu diesem Berg die Schar der Schatten, Die Gott zu schauen würdig ist, sich kehrte, Ließ Octavianus mein Gebein bestatten.  | 
    «Anzi che a questo monte fosser volte l'anime degne di salire a Dio, fur l'ossa mie per Ottavian sepolte.  | 
  |
| Ich bin Virgil. Nur Glaubensmangel wehrte Zum Licht den Eintritt mir, nicht andre Sünde,“ So sprach Virgil, wie es Sordell begehrte.  | 
    Io son Virgilio; e per null' altro rio lo ciel perdei che per non aver fé». Così rispuose allora il duca mio.  | 
  |
| Und jetzt – als ob ein Wunderwerk sich künde, Wo man sich fragt: Ist’s Wahrheit oder nicht? Bald glaubt, bald zweifelt, dass man es verstünde –  | 
    Qual è colui che cosa innanzi sé sùbita vede ond' e' si maraviglia, che crede e non, dicendo «Ella è… non è…»,  | 
  |
| So sah Sordell ich neigen sein Gesicht, Ihn dann umarmen demutsvoll wie einer, der scheu als Schützling zu dem Gönner spricht:  | 
    tal parve quelli; e poi chinò le ciglia, e umilmente ritornò ver' lui, e abbracciòl là 've 'l minor s'appiglia.  | 
  |
| „O Latiums Ruhm! der klar bewies wie keiner, Dass unsre Sprache reich an Kraft und Zier, Du ewger Schmuck von deiner Stadt und meiner,  | 
    «O gloria di Latin», disse, «per cui mostrò ciò che potea la lingua nostra, o pregio etterno del loco ond' io fui,  | 
  |
| Schickt mein Verdienst, schickt Gnade dich zu mir? Und wenn ich solcher Gunst mich wert erweise, So sprich: kommst du aus höllischem Revier?“ –  | 
    qual merito o qual grazia mi ti mostra? S'io son d'udir le tue parole degno, dimmi se vien d'inferno, e di qual chiostra».  | 
  |
| „Ja, aus des Jammerorts gesamtem Kreise,“ Sprach der Poet, „bin ich hierher gekommen, Und Himmelskraft bewegte mich zur Reise.  | 
    «Per tutt' i cerchi del dolente regno», rispuose lui, «son io di qua venuto; virtù del ciel mi mosse, e con lei vegno.  | 
  |
| Nicht Tat, nur Unterlassen hat genommen Der Sonne Anblick mir, die d u wirst schauen – Zu spät ist ihre Würdgung mir gekommen!  | 
    Non per far, ma per non fare ho perduto a veder l'alto Sol che tu disiri e che fu tardi per me conosciuto.  | 
  |
| Ein Ort ist drunten, wo zwar Schatten brauen, Doch der nicht qualvoll ist: - nur leis klingt Weinen, Kein Jammern stört den Frieden stiller Auen.  | 
    Luogo è là giù non tristo di martìri, ma di tenebre solo, ove i lamenti non suonan come guai, ma son sospiri.  | 
  |
| Dort bin ich bei den unschuldsvollen Kleinen, Zermalmt vom Zahn des Todes, eh hernieden Vom Sündenerbteil frei die Kindlichreinen.  | 
    Quivi sto io coi pargoli innocenti dai denti morsi de la morte avante che fosser da l'umana colpa essenti;  | 
  |
| Bei jenen bin ich, denen nicht beschieden Der Tugend heilge Drei – doch die, nicht blind Für jede andre Tugend, Sünden mieden.  | 
    quivi sto io con quei che le tre sante virtù non si vestiro, e sanza vizio conobber l'altre e seguir tutte quante.  | 
  |
| Doch hast du Macht und Kenntnis: sag geschwind, Wie wir am kürzesten dahin gelangen, Wo eigentlich der Läutrungsberg beginnt?“  | 
    Ma se tu sai e puoi, alcuno indizio dà noi per che venir possiam più tosto là dove purgatorio ha dritto inizio».  | 
  |
| Er sprach: „Uns halten Grenzen nicht gefangen, Wir dürfen frei umhergehn, auch bergan – Soweit ich darf, sollt ihr Geleit empfangen!  | 
    Rispuose: «Loco certo non c'è posto; licito m'è andar suso e intorno; per quanto ir posso, a guida mi t'accosto.  | 
  |
| Doch sieh, der Tag fängt zu erblinden an, Drum scheint mir’ s klug, auf Unterkunft zu sinnen, Weil man bei Nacht schlecht aufwärtsklimmen kann.  | 
    Ma vedi già come dichina il giorno, e andar sù di notte non si puote; però è buon pensar di bel soggiorno.  | 
  |
| Rechts hausen Seelen, nah im Berge drinnen, Ich führ dich rasch dahin, wenn dir’ s gelegen; Du kannst durch die Bekanntschaft nur gewinnen.“ –  | 
    Anime sono a destra qua remote; se mi consenti, io ti merrò ad esse, e non sanza diletto ti fier note».  | 
  |
| „Wie?“ sprach Virgil, „man steigt auf diesen Wegen Nicht in der Nacht? Was ist da hinderlich? Spricht etwa Mangel eigner Kraft dagegen?“  | 
    «Com' è ciò?», fu risposto. «Chi volesse salir di notte, fora elli impedito d'altrui, o non sarria ché non potesse?».  | 
  |
| Der wackere Sordell zog einen Strich Am Boden hin: „Selbst den hier überspränge Dein Fuß nicht mehr, sobald die Sonne wich.  | 
    E 'l buon Sordello in terra fregò 'l dito, dicendo: «Vedi? sola questa riga non varcheresti dopo 'l sol partito:  | 
  |
| Nicht dass was andres sonst zurück dich dränge! Es wirkt hier nur die nachtumhüllte Welt, Dass sie den Willen dir zur Ohnmacht zwänge.  | 
    non però ch'altra cosa desse briga, che la notturna tenebra, ad ir suso; quella col nonpoder la voglia intriga.  | 
  |
| Doch kann hier abwärts wandern, wem’ s gefällt, Und um den Abhang irren in der Runde, Solang die Nacht den Tag verschleiert hält.“ –  | 
    Ben si poria con lei tornare in giuso e passeggiar la costa intorno errando, mentre che l'orizzonte il dì tien chiuso».  | 
  |
| Da sprach mein Herr, erstaunt ob dieser Kunde: „So führ uns denn dahin, wo beim Verweilen, Wie du versprachst, köstlich verrinnt die Stunde.“ –  | 
    Allora il mio segnor, quasi ammirando, «Menane», disse, «dunque là 've dici ch'aver si può diletto dimorando».  | 
  |
| Wir brauchten allzu weit nicht zu enteilen, Bevor ich sah, dass hier der Berg in Scharten Gespalten, wie bei uns sich Täler teilen.  | 
    Poco allungati c'eravam di lici, quand' io m'accorsi che 'l monte era scemo, a guisa che i vallon li sceman quici.  | 
  |
| „Dorthin,“ so riet der Schatten, „wo im harten Geklüft sich jener sanfte Einschnitt findet, Lass gehn uns und den jungen Tag erwarten.“  | 
    «Colà», disse quell' ombra, «n'anderemo dove la costa face di sé grembo; e là il novo giorno attenderemo».  | 
  |
| Ein Querpfad, der nicht flach noch steil sich windet, Wies uns zur Mündung einer tiefen Schlucht, Wo mehr als halb der Böschung Bogen schwindet.  | 
    Tra erto e piano era un sentiero schembo, che ne condusse in fianco de la lacca, là dove più ch'a mezzo muore il lembo.  | 
  |
| Gold, feines Silber, Bleiweiß, Scharlachfrucht, Indisches leuchtend Holz, der wasserreine Smaragd – sie alle schlüg doch in die Flucht  | 
    Oro e argento fine, cocco e biacca, indaco, legno lucido e sereno, fresco smeraldo in l'ora che si fiacca,  | 
  |
| Der Farben Leuchtkraft, wie sie hier im Haine An Gras und Blumen prangt – und ihr verblasst, Wie stets dem Größern unterliegt das Kleine!  | 
    da l'erba e da li fior, dentr' a quel seno posti, ciascun saria di color vinto, come dal suo maggiore è vinto il meno.  | 
  |
| Hier hat Natur nicht Farben nur verprasst, Nein, auch gemischt aus tausend süßen Düften Ein Etwas, das kein Sinn benennt und fasst.  | 
    Non avea pur natura ivi dipinto, ma di soavità di mille odori vi facea uno incognito e indistinto.  | 
  |
| S a l v e R e g i n a ! scholl es in den Lüften; Im Blumenpolster lagernd sangen’ s Seelen, Die draußen uns verdeckt erst von den Klüften.  | 
    'Salve, Regina' in sul verde e 'n su' fiori quindi seder cantando anime vidi, che per la valle non parean di fuori.  | 
  |
| „Gleich wird das bisschen Sonnenlicht verschwelen; Doch euch erst hinzubringen noch zu ihnen,“ Sprach Mantuas Sohn, „das wird sich kaum empfehlen.  | 
    «Prima che 'l poco sole omai s'annidi», cominciò 'l Mantoan che ci avea vòlti, «tra color non vogliate ch'io vi guidi.  | 
  |
| Denn besser doch erkennt ihr sie nach Mienen Und Haltung hier von dem erhöhten Hange, Als wenn sie unten euch so nah erschienen.  | 
    Di questo balzo meglio li atti e ' volti conoscerete voi di tutti quanti, che ne la lama giù tra essi accolti.  | 
  |
| Der dort am höchsten sitzt und scheinbar bange, Weil er versäumt, wozu ihn Pflicht verbunden, Und nicht die Lippen öffnet beim Gesange,  | 
    Colui che più siede alto e fa sembianti d'aver negletto ciò che far dovea, e che non move bocca a li altrui canti,  | 
  |
| War Kaiser Rudolf, der Italiens Wunden Leicht hätt’ geheilt, daran es nun verendet; Zu spät erst lässt ein andrer es gesunden!  | 
    Rodolfo imperador fu, che potea sanar le piaghe c'hanno Italia morta, sì che tardi per altri si ricrea.  | 
  |
| Sein Nachbar, der ihm scheinbar Zuspruch spendet, Gebot im Lande, wo der Flut Gewässer Moldau zur Elbe, Elbe meerwärts sendet.  | 
    L'altro che ne la vista lui conforta, resse la terra dove l'acqua nasce che Molta in Albia, e Albia in mar ne porta:  | 
  |
| Ottokar ist’s – und er war schon viel besser In Windeln, als der bärtge Wenzeslas, Sein Sohn, der Wollüstling und faule Fresser!  | 
    Ottacchero ebbe nome, e ne le fasce fu meglio assai che Vincislao suo figlio barbuto, cui lussuria e ozio pasce.  | 
  |
| Die Stumpfnas dort, die lagernd in dem Gras Den gütgen Nachbar scheint um Rat zu fragen, Starb flüchtend – und der Wurm die Lilien fraß;  | 
    E quel nasetto che stretto a consiglio par con colui c'ha sì benigno aspetto, morì fuggendo e disfiorando il giglio:  | 
  |
| Seht ihn zerknirscht nun an die Brust sich schlagen. Der andre aber stützt das Antlitz fest Auf seine Hand als Bett mit Seufzerklagen.  | 
    guardate là come si batte il petto! L'altro vedete c'ha fatto a la guancia de la sua palma, sospirando, letto.  | 
  |
| Vater und Schwäher sind’s von Frankreichs Pest; Sie kennen sein unflätig Lasterleben, Daher der Kummer, der ihr Herz so presst! –  | 
    Padre e suocero son del mal di Francia: sanno la vita sua viziata e lorda, e quindi viene il duol che sì li lancia.  | 
  |
| Der dort so gliederstark erscheint und neben Dem Langbenasten singt im gleichen Zug, Er war mit jedem Tugendschmuck umgeben!  | 
    Quel che par sì membruto e che s'accorda, cantando, con colui dal maschio naso, d'ogne valor portò cinta la corda;  | 
  |
| Und wenn nur länger noch die Krone trug Der Jüngling hinter ihm, statt früh zu sterben, Gut floss die Tugend dann von Krug zu Krug.  | 
    e se re dopo lui fosse rimaso lo giovanetto che retro a lui siede, ben andava il valor di vaso in vaso,  | 
  |
| Nicht gilt dasselbe von den andern Erben: Jakob und Friedrich erbten nur die Reiche, Ohne das bessre Erbteil zu erwerben.  | 
    che non si puote dir de l'altre rede; Iacomo e Federigo hanno i reami; del retaggio miglior nessun possiede.  | 
  |
| Wie selten, dass der Zweig dem Stamme gleiche! Doch Bravheit soll, so hat es Er verhängt, Nur ein Geschenk sein, das man nicht erschleiche.  | 
    Rade volte risurge per li rami l'umana probitate; e questo vole quei che la dà, perché da lui si chiami.  | 
  |
| Nicht auf die Langnas ist mein Wort beschränkt, Es gilt auch Petern, der mit diesem singt: Drob schon Apulien und Provence sich kränkt!  | 
    Anche al nasuto vanno mie parole non men ch'a l'altro, Pier, che con lui canta, onde Puglia e Proenza già si dole.  | 
  |
| So schlechtern Samen hier die Pflanze bringt, Um soviel mehr preist den Gemahl Konstanze, Als es Beatrix und Margret gelingt. –  | 
    Tant' è del seme suo minor la pianta, quanto, più che Beatrice e Margherita, Costanza di marito ancor si vanta.  | 
  |
| Einfachen Wandels, abhold äußerm Glanze, Seht abseits Englands Heinrich dort, den Dritten: Sein Wurzeltrieb erzeugte bessre Pflanze.  | 
    Vedete il re de la semplice vita seder là solo, Arrigo d'Inghilterra: questi ha ne' rami suoi migliore uscita.  | 
  |
| Und der am tiefsten sitzt in aller Mitten Und aufblickt: das ist Wilhelm der Marchese; Ob Alessandrias Krieg hat viel gelitten  | 
    Quel che più basso tra costor s'atterra, guardando in suso, è Guiglielmo marchese, per cui e Alessandria e la sua guerra  | 
  |
| Mit Tränen Montserrat und Canavese.“ | fa pianger Monferrato e Canavese». | |
| <<< zurück | weiter >>>  | 
  |
| Andrés Ehmann | Stephanstraße 11 | D-10559 Berlin | ||