|  |  | ||
| 
 | |||
| Deutsch | Italienisch | Interpretation: | 
| Zweiundzwanzigster
        Gesang:           | ||
| DIE HÖLLE: XXII Gesang | Inferno: XXII CANTO | |
| Ich sah schon Reiter aus dem Lager rücken, Zur Schlacht geordnet in die Feinde brechen, Auch schwenken, dass der Rückzug möge glücken, | Io vidi già cavalier muover campo, e cominciare stormo e far lor mostra, e talvolta partir per loro scampo; | |
| Patrouillen streifen auf Arezzos Flächen, Stafetten fliegen, sah Paraden halten, Sah Ringelrennen und auch Lanzenstechen, | corridor vidi per la terra vostra, o Aretini, e vidi gir gualdane, fedir torneamenti e correr giostra; | |
| Wobei Trompeten, Trommeln, Glocken schallten, Leuchtfeuer brannten – und was sonst für Zeichen Je als Signal im In- und Ausland galten. | quando con trombe, e quando con campane, con tamburi e con cenni di castella, e con cose nostrali e con istrane; | |
| Doch nie ließ manövrieren
      nach dergleichen Fagott Fußvolk und Reiter ein Trompeter, Noch Schiffe nach Gestirn und Küsten streichen! – | né già con sì diversa cennamella cavalier vidi muover né pedoni, né nave a segno di terra o di stella. | |
| So führten uns des Hauptmanns zehn Vertreter: Ekle Gesellschaft! Doch was hilft’s? In Schenken Sind Säufer heimisch und in Kirchen Beter! | Noi andavam con li diece demoni. Ahi fiera compagnia! ma ne la chiesa coi santi, e in taverna coi ghiottoni. | |
| Aufs Pech allein mein Sinnen stand und Denken, Den neuen Unheilssack ganz zu erkunden, Und was für Volk sie da im Sude schwenken! | Pur a la pegola era la mia 'ntesa, per veder de la bolgia ogne contegno e de la gente ch'entro v'era incesa. | |
| Wie Schiffern wohl Delphine, mit dem runden Rückgrat auftauchend, Warnungszeichen geben, Zu landen, eh der Sturm sich eingefunden., | Come i dalfini, quando fanno segno a' marinar con l'arco de la schiena che s'argomentin di campar lor legno, | |
| So sah ich hier sich manchen Sünder heben, Auf Augenblicke kühlend sich zu laben, Dann mit dem Rücken blitzschnell nieder streben. | talor così, ad alleggiar la pena, mostrav' alcun de' peccatori 'l dosso e nascondea in men che non balena. | |
| Und wie die Frösche aus dem Wassergraben Zum Ufer nur die breiten Mäuler strecken, Doch Fuß und Dickbauch unter Wasser haben, | E come a l'orlo de l'acqua d'un fosso stanno i ranocchi pur col muso fuori, sì che celano i piedi e l'altro grosso, | |
| So konnt’ ich Sünder ringsherum entdecken, Um gleich, als Sudelschnauzbart nur erschien, Sich unterm Sude wieder zu verstecken. | sì stavan d'ogne parte i peccatori; ma come s'appressava Barbariccia, così si ritraén sotto i bollori. | |
| Nur einen sah ich in der Flucht verziehn – Noch heut entsetzt mich’s! – So verspätet sich Manchmal ein einzler Frosch, wenn alle fliehn. | I' vidi, e anco il cor me n'accapriccia, uno aspettar così, com' elli 'ncontra ch'una rana rimane e l'altra spiccia; | |
| Hundskraller, ihm zunächst, zog emsiglich Ihn aus dem Sud an den verklebten Haaren, So dass er wirklich einem Otter glich. | e Graffiacan, che li era più di contra, li arruncigliò le 'mpegolate chiome e trassel sù, che mi parve una lontra. | |
| Der Teufel Namen hatt’ ich schon erfahren, Als Stechdornschwanz zum Streifzug sie ernannte, Auch eigner Anruf zeigte, wer sie waren. | I' sapea già di tutti quanti 'l nome, sì li notai quando fuorono eletti, e poi ch'e' si chiamaro, attesi come. | |
| „Karfunkelfratz, auf! Mit der schärfsten Kante Der Kraller musst du ihm das Leder schinden!“ So brüllte jeder Höllenabgesandte. | «O Rubicante, fa che tu li metti li unghioni a dosso, sì che tu lo scuoi!», gridavan tutti insieme i maladetti. | |
| „O Meister,“ bat ich, „such doch auszufinden, Wie dieser Ärmste heißt, der in der Hand Erzürnter Feinde sich muss ängstlich winden.“ | E io: «Maestro mio, fa, se tu puoi, che tu sappi chi è lo sciagurato venuto a man de li avversari suoi». | |
| Und der Poet trat näher an den Rand, Zu fragen: wer er sei? – Und der Bepechte Sprach so: „Mich zeugte das Navarrerland. | Lo duca mio li s'accostò allato; domandollo ond' ei fosse, e quei rispuose: «I' fui del regno di Navarra nato. | |
| Die Mutter gab mich einem Herrn zum Knechte, Die mich von einem Tunichtgut gebar, Der erst sein Gut und dann sich selbst verzechte. | Mia madre a servo d'un segnor mi puose, che m'avea generato d'un ribaldo, distruggitor di sé e di sue cose. | |
| Dann, als ich König Thibaut’s Diener war, Trieb bei dem Guten ich Durchstechereien Und leg nun hier im Pech die Rechnung dar.“ | Poi fui famiglia del buon re Tebaldo; quivi mi misi a far baratteria, di ch'io rendo ragione in questo caldo». | |
| Sauborst, dem rechts und links das Maul mit zweien Eckzähnen war bewehrt gleich einem Schweine, Ließ fühlen ihn, wie scharf die Hauer seien. | E Cirïatto, a cui di bocca uscia d'ogne parte una sanna come a porco, li fé sentir come l'una sdruscia. | |
| Der Katzen Spiel ist nun die Maus, die kleine! Doch Sudelschnauzbart, ihn umarmend, spricht: „Fort! Solang ich ihn halt’, ist er der Meine!“ | Tra male gatte era venuto 'l sorco; ma Barbariccia il chiuse con le braccia e disse: «State in là, mentr' io lo 'nforco». | |
| Zum Meister kehrt der Teufel
      sein Gesicht: „Willst du, bevor die andern ihn zerfleischen, Noch etwas wissen, frag und zögre nicht!“ | E al maestro mio volse la faccia; «Domanda», disse, «ancor, se più disii saper da lui, prima ch'altri 'l disfaccia». | |
| Drauf mein Virgil: „Nur
      Antwort will ich heischen, Ob unter denen, die im Leim dort kleben, Lateiner sind?“ – „Nicht braucht ich hier zu kreischen,“ | Lo duca dunque: «Or dì: de li altri rii conosci tu alcun che sia latino sotto la pece?». E quelli: «I' mi partii, | |
| Rief er, „wo Klau
      und Spieß sich drohend heben, Und säße beim Lateinernachbar noch, Hätt’ ich mich nicht von ihm getrennt soeben.“ | poco è, da un che fu di là vicino. Così foss' io ancor con lui coperto, ch'i' non temerei unghia né uncino!». | |
| Drauf Scharlachhahn: „Zu
      lässig sind wir doch!“ Und wütend riss er ihm mit scharfem Zacken Ins Fleisch des Armes ein gewaltig Loch. | E Libicocco «Troppo avem sofferto», disse; e preseli 'l braccio col runciglio, sì che, stracciando, ne portò un lacerto. | |
| Am Beine wollte Drachennas
      ihn zwacken, Doch drehte schnell sich um ihr Zehentmann Mit wildem Blick – ihn schien der Zorn zu packen. | Draghignazzo anco i volle dar di piglio giuso a le gambe; onde 'l decurio loro si volse intorno intorno con mal piglio. | |
| Als nun der Lärm zu
      legen sich begann, Sprach jenen, der noch schmerzlich auf die Wunde Hinstarrte, mein Poet von neuem an: | Quand' elli un poco rappaciati fuoro, a lui, ch'ancor mirava sua ferita, domandò 'l duca mio sanza dimoro: | |
| „Wer war’s,
      von dem in dieser Unglücksstunde Du dich getrennt und aus dem Pech erhoben?“ – „Bruder Gomita heißt der saubre Kunde; | «Chi fu colui da cui mala partita di' che facesti per venire a proda?». Ed ei rispuose: «Fu frate Gomita, | |
| Von Arglist gab er ausgesuchte
      Proben: Als er die Feinde seines Herrn in Händen, Tat er, was sie an ihm noch heute loben: | quel di Gallura, vasel d'ogne froda, ch'ebbe i nemici di suo donno in mano, e fé sì lor, che ciascun se ne loda. | |
| Er sorgte, dass für
      Geld ‚ein Loch sie fänden’, Wie er’s genannt! – Vertraut mit Maklerpflichten, Empfand er, dass Prozente niemals schänden! | Danar si tolse e lasciolli di piano, sì com' e' dice; e ne li altri offici anche barattier fu non picciol, ma sovrano. | |
| Da auch Don Zanche weilt
      bei den Bepichten, Hört man die beiden unaufhörlich schwatzen Von allerhand Sardinischen Geschichten. | Usa con esso donno Michel Zanche di Logodoro; e a dir di Sardigna le lingue lor non si sentono stanche. | |
| Doch seht: wie dort des
      Zähnefletschers Fratzen Mir drohn; drum schweig ich, eh er seine Klauen Aufs neue hebt, den Grind mir zu zerkratzen.“ | Omè, vedete l'altro che digrigna; i' direi anche, ma i' temo ch'ello non s'apparecchi a grattarmi la tigna». | |
| Zum Flederflattrer – der,
      um loszuhauen, Die Augen rollte – rief der Obmann: „Fort! Du schlimmer Vogel!“ – „Wollt ihr Tusker schauen?“ | E 'l gran proposto, vòlto a Farfarello che stralunava li occhi per fedire, disse: «Fatti 'n costà, malvagio uccello!». | |
| Ergriff der Mutgestärkte
      neu das Wort. „Wollt ihr Lombarden hören oder sehen? Ich schaffe sie beliebig her zum Ort, | «Se voi volete vedere o udire», ricominciò lo spaürato appresso, «Toschi o Lombardi, io ne farò venire; | |
| Nur darf der Teufelstroß so
      nah nicht stehen, Weil sie sich fürchten sonst vor dessen Hieben. Durch pfeifen lock’ ich, ohne fortzugehen, | ma stieno i Malebranche un poco in cesso, sì ch'ei non teman de le lor vendette; e io, seggendo in questo loco stesso, | |
| Zu mir, dem einen, gleich
      noch ihrer sieben! Solch Pfiff dient nämlich als Signal, wenn rein Die Luft ist, um die Nasen vorzuschieben.“ | per un ch'io son, ne farò venir sette quand' io suffolerò, com' è nostro uso di fare allor che fori alcun si mette». | |
| Hundsflabbe fing kopfschüttelnd
      an zu schrein, Das Maul vorstreckend: „Schurke, voll von Ränken! Ins Pech zu schlüpfen ist sein Ziel allein!“ | Cagnazzo a cotal motto levò 'l muso, crollando 'l capo, e disse: «Odi malizia ch'elli ha pensata per gittarsi giuso!». | |
| Da sprach der Sünder,
      reich an List und Schwänken: „Wohl ist ein Schuft, wer es den Pechgenossen So derb wie ich versuchte einzutränken.“ | Ond' ei, ch'avea lacciuoli a gran divizia, rispuose: «Malizioso son io troppo, quand' io procuro a' mia maggior trestizia». | |
| Schlappflügeln hielt’s
      nicht mehr; er rief verdrossen, Im Widerspruch mit allen: „Magst du springen, Ich lauf nicht nach! Doch über’s Pech geschossen | Alichin non si tenne e, di rintoppo a li altri, disse a lui: «Se tu ti cali, io non ti verrò dietro di gualoppo, | |
| Komm ich und fass dich
      noch beim Flügelschwingen. Rasch hinter’s Ufer drum versteckt! – Wie sollte Dem einzeln mehr als uns allsamt gelingen?“ | ma batterò sovra la pece l'ali. Lascisi 'l collo, e sia la ripa scudo, a veder se tu sol più di noi vali». | |
| Hör, Leser, welch
      ein Spaß sich jetzt entrollte! Strandüber kehrte jeder scharf den Blick, Und der zuerst, der’s gar nicht dulden wollte. | O tu che leggi, udirai nuovo ludo: ciascun da l'altra costa li occhi volse, quel prima, ch'a ciò fare era più crudo. | |
| Doch der Navarrer nutzte
      mit Geschick Die Zeit: abschnellend sich mit einem Satze, Entfloh dem Anschlag er durch diesen Trick! | Lo Navarrese ben suo tempo colse; fermò le piante a terra, e in un punto saltò e dal proposto lor si sciolse. | |
| Schreck und Enttäuschung
      malte jede Fratze, Zumeist bei dem, der Schuld am Fehler trug, Nachflog und schrie: „Schon hält dich meine Tatze!“ | Di che ciascun di colpa fu compunto, ma quei più che cagion fu del difetto; però si mosse e gridò: «Tu se' giunto!». | |
| Doch wenig half’s,
      denn schneller als sein Flug War doch des Flüchtling s Furcht: den barg schon wieder Das Pech, als jener noch doie Flügel schlug. | Ma poco i valse: ché l'ali al sospetto non potero avanzar; quelli andò sotto, e quei drizzò volando suso il petto: | |
| So taucht die Ente rasch
      vorm Falken nieder, Der dann ermüdet und enttäuscht vom Teiche Aufsteigt und zürnend schüttelt das Gefieder. | non altrimenti l'anitra di botto, quando 'l falcon s'appressa, giù s'attuffa, ed ei ritorna sù crucciato e rotto. | |
| Gleich flog, erbost von
      diesem Narrenstreiche, Eistrampler hinterdrein, vom Wunsch bezwungen, Gezänk hervorzurufen, falls entweiche | Irato Calcabrina de la buffa, volando dietro li tenne, invaghito che quei campasse per aver la zuffa; | |
| Der Gauner, der auch richtig
      nun entsprungen. Mit scharfer Klau ergriff er den Genossen, Dass beide über’m Peche festverschlungen | e come 'l barattier fu disparito, così volse li artigli al suo compagno, e fu con lui sopra 'l fosso ghermito. | |
| Sich zausten; doch ein
      Sperber, unverdrossen Und billig, war der andre auch; das Paar Kam daher bald ins Pech hinabgeschossen, | Ma l'altro fu bene sparvier grifagno ad artigliar ben lui, e amendue cadder nel mezzo del bogliente stagno. | |
| Wo Hitze schnell der Friedensstifter
      war; Doch konnten sie sich nicht so bald erheben, Weil überpicht die Flügel ganz und gar. | Lo caldo sghermitor sùbito fue; ma però di levarsi era neente, sì avieno inviscate l'ali sue. | |
| Wehklagend gleich den andern
      ließ entschweben Der Sudelschnauzbart viere rasch zum Strande, Dass sie mit ihren Haken sich bestreben, | Barbariccia, con li altri suoi dolente, quattro ne fé volar da l'altra costa con tutt' i raffi, e assai prestamente | |
| Wie dies- und jenseits
      angelnd sie vom Rande Die überpappten Teufel wohl erwischten, Die krustig schon gesotten von dem Brande. | di qua, di là discesero a la posta; porser li uncini verso li 'mpaniati, ch'eran già cotti dentro da la crosta. | |
| Wir ließen sie, wie sie noch emsig fischten. | E noi lasciammo lor così 'mpacciati. | |
| <<< zurück | weiter >>> | |
| Andrés Ehmann | Stephanstraße 11 | D-10559 Berlin | ||