[an error occurred while processing this directive]
Deutsch Italienisch Der Prosatext im heutigen Standarditalienisch:
Fünfundzwanzigstes Kapitel Ventesimo quinto capitolo

Es könnte hier jemand, der eine Aufklärung verdiente, der irrigen Meinung sein, dass ich von der Liebe spreche, als wenn sie nicht nur ein geistiges, sondern auch ein körperliches Wesen wäre. Das ist an sich nicht der Wahrheit gemäß, da die Liebe kein selbständiges Wesen, sondern nur der Zustand eines Wesens ist. Dass ich von ihr spreche, als ob sie körperlich, ja als ob sie ein Mensch wäre, erhellt aus drei Eigenschaften, die ich von ihr sage. Ich schilderte, dass ich sie von ferne kommen sah. Aus dieser Bewegung, der nur ein Körper fähig ist, wird es klar, dass ich die Liebe körperlich darstelle. Ich sagte auch von ihr, dass sie lachte und sprach. Diese Lebensäußerungen, besonders das Lachen, sind namentlich dem Menschen eigen. Daher hat es den Anschein, als ob ich sie als Mensch darstelle.

Um dies, soweit es für den Augenblick zweckdienlich ist, aufzuklären, ist zu beachten, dass man in alter Zeit keine Liebeslieder in der Volkssprache schrieb; doch mehrere lateinische Dichter verherrlichten die Liebe. Bei uns geschieht es, dass es auch andre Leute tun, dass nicht nur, wie in Griechenland gelehrte Dichter, sondern auch Männer des Volkes diesen Stoff behandeln. Es ist noch nicht viele Jahre her, dass diese Volksdichter zuerst auftraten, denn ein Dichten in der Volkssprache ist gewissermaßen dasselbe, wie Versemachen in der lateinischen. Wie kurze Zeit es her ist, beweist der Umstand, dass wir weder in der provenzalischen noch italienischen Sprache irgend etwas Gereimtes finden, das älter wäre als 150 Jahre. Der Grund davon, dass einige ungelehrte Dichterlinge dadurch Ruhm erlangt haben, ist, dass sie eigentlich die ersten waren, die in italienischer Sprache schrieben. Und der erste Volksdichter wurde einer nur darum, dass er seine Worte an eine Frau richtete, der natürlich die lateinischen Verse nicht verständlich waren. Das ist gegen die gesprochen, die über andres als Liebessachen Reime schmieden, weil diese Dichtungsart eigentlich nur erfunden wurde, um von Liebe zu reden.

Da den Dichtern größere Freiheit im Ausdruck gestattet ist als den Prosaisten, und diese Reimer nichts anderes sind, als Volksdichter, so ist es recht und vernünftig, dass auch ihnen größere Freiheit des Wortes zugestanden werde, als den Schriftstellern in der Volkssprache. So ist jede Figur der Rede oder jeder rhetorische Schmuck, die dem Dichter gestattet sind, auch dem Reimer gestattet. Sehen wir also, dass die Dichter zu leblosen Dingen gesprochen haben, als ob sie Gefühl und Verstand hätten, ja dass sie diese selbst miteinander sprechen ließen, und nicht nur wirkliche Dinge, sondern auch bloße Begriffe (d.h. sie haben von vielen nicht existierenden Dingen behauptet, dass sie sprächen, und haben oft Begebenheiten redend eingeführt, als ob sie lebende Wesen oder gar Menschen wären), so ist auch der in Reimen Dichtende berechtigt, das gleiche zu tun, aber nicht ohne allen Grund und Sinn, sondern so vernünftig, dass es sich in Prosa auflösen lässt. Dass die Dichter dies getan haben, wie ich hier erklärte, sehen wir deutlich am Virgil. Dieser sagt nämlich, dass Juno, also eine den Trojanern feindliche Göttin, zu Äolus, dem Herrn der Winde, sprach, wie es im ersten Gesange der Äneide heißt: Aeole, namque tibi etc., und dass dieser antwortete: Tuus, o regina, quid optes etc. Bei demselben Dichter spricht die leblose Sprache zur belebten im dritten Gesange der Äneide also: Dardanidae duri etc. Bei Lukanus spricht der belebte Gegenstand zum leblosen: Multum,Roma, tamen debes civilibus armis. Bei Horaz spricht der Mensch sogar zu seiner eigenen Wissenschaft wie zu einer andern Person, und es sind nicht nur Worte des Horaz, sondern er entlehnt sie von dem guten Homer, nämlich in seiner Poetik: Dic mihi, Musa, virum. Bei Ovid spricht die Liebe, als ob sie ein menschliches Wesen wäre, im Anfange seines Buches von den Heilmitteln für die Liebe: Bella mihi, video, bella parantur, ait. Das alles mag dem zur Erklärung dienen, der vielleicht an einem Teile dieses meines Büchleins Anstoß nähme. Dass aber daraus kein Stümper dreisten Mut schöpfe, so sage ich, dass weder die Dichter ohne vernünftigen Grund also sprechen, noch die Reimenden es tun sollen, ohne eine Begründung dessen, was sie sagen, bereit zu haben. Denn es würde eine große Schande sein für den, der unter dem Gewande der rhetorischen Figur oder des Redeschmuckes reimte, und dann, darüber befragt, seine Worte nicht von diesem Gewande entblößen könnte, ohne sie ganz unverständlich erscheinen zu lassen. Mein erster Freund und ich, wir wissen wohl von solchen zu erzählen, die so töricht reimen. *

Potrebbe qui dubitare persona degna da dichiararle onne dubitazione, e dubitare potrebbe di ciò che io dico d'Amore come se fosse una cosa per sé, e non solamente sustanzia intelligente ma sì come fosse sustanzia corporale: la quale cosa, secondo la veritate, è falsa; ché Amore non è per sé sì come sustanzia, ma è uno accidente in sustanzia. E che io dica di lui come se fosse corpo, ancora sì come se fosse uomo, appare per tre cose che dico di lui. Dico che lo vidi venire; onde, con ciò sia cosa che venire dica moto locale, e localmente mobile per sé, secondo lo Filosofo, sia solamente corpo, appare che io ponga Amore essere corpo. Dico anche di lui che ridea, e anche che parlava; le quali cose paiono essere proprie de l'uomo, e spezialmente essere risibile; e però appare ch'io ponga lui essere uomo. A cotale cosa dichiarare, secondo che è buono a presente, prima è da intendere che anticamente non erano dicitori d'amore in lingua volgare, anzi erano dicitori d'amore certi poete in lingua latina; tra noi, dico (avvegna forse che tra altra gente addivenisse e addivegna ancora, sì come in Grecia), non volgari ma litterati poete queste cose trattavano. E non è molto numero d'anni passati, che appariro prima questi poete volgari; ché dire per rima in volgare tanto è quanto dire per versi in latino, secondo alcuna proporzione. E segno che sia picciolo tempo, è che, se volemo cercare in lingua d'"oco" e in quella di "sì", noi non troviamo cose dette anzi lo presente tempo per cento e cinquanta anni. E la cagione per che alquanti grossi ebbero fama di sapere dire, è che quasi fuoro li primi che dissero in lingua di "sì". E lo primo che cominciò a dire sì come poeta volgare, si mosse però che volle fare intendere le sue parole a donna, a la quale era malagevole d'intendere li versi latini. E questo è contra coloro che rìmano sopra altra matera che amorosa, con ciò sia cosa che cotale modo di parlare fosse dal principio trovato per dire d'amore. Onde, con ciò sia cosa che a li poete sia conceduta maggiore licenza di parlare che a li prosaici dittatori, e questi dicitori per rima non siano altro che poete volgari, degno e ragionevole è che a loro sia maggiore licenzia largita di parlare che a li altri parlatori volgari; onde, se alcuna figura o colore rettorico è conceduto a li poete, conceduto è a li rimatori. Dunque, se noi vedemo che li poete hanno parlato a le cose inanimate sì come se avessero senso e ragione, e fàttele parlare insieme; e non solamente cose vere, ma cose non vere, cioè che detto hanno, di cose le quali non sono, che parlano, e detto che molti accidenti parlano, sì come se fossero sustanzie ed uomini; degno è lo dicitore per rima di fare lo somigliante, ma non sanza ragione alcuna, ma con ragione, la quale poi sia possibile d'aprire per prosa. Che li poete abbiano così parlato come detto è, appare per Virgilio; lo quale dice che Juno, cioè una dea nemica de li Troiani, parlòe ad Eolo, segnore de li venti, quivi nel primo de lo "Eneida: Eole, namque tibi", e che questo segnore le rispuose, quivi: "Tuus, o regina, quid optes explorare labor; mihi jussa capessere fas est". Per questo medesimo poeta parla la cosa che non è animata a le cose animate, nel terzo de lo "Eneida", quivi: "Dardanide duri". Per Lucano parla la cosa animata a la cosa inanimata, quivi: "Multum, Roma, tamen, debes civilibus, armis". Per Orazio parla l'uomo a la sua scienzia medesima, sì come ad altra persona; e non solamente sono parole d'Orazio, ma dìcele quasi recitando lo modo del buono Omero, quivi ne la sua "Poètria: Dic mihi, Musa, virum". Per Ovidio parla Amore, sì come se fosse persona umana, ne lo principio de lo libro c'ha nome "Libro di Remedio d'Amore", quivi: "Bella mihi, video, bella parantur, ait". E per questo puote essere manifesto a chi dubita in alcuna parte di questo mio libello. E acciò che non ne pigli alcuna baldanza persona grossa, dico che né li poete parlavano così sanza ragione, né quelli che rìmano dèono parlare così, non avendo alcuno ragionamento in loro di quello che dicono; però che grande vergogna sarebbe a colui che rimasse cose sotto vesta di figura o di colore rettorico, e poscia, domandato, non sapesse denudare le sue parole da cotale vesta, in guisa che avessero verace intendimento. E questo mio primo amico e io ne sapemo bene di quelli che così rìmano stoltamente.
<<< zurück
weiter >>>
Andrés Ehmann | Stephanstraße 11 | D-10559 Berlin