Nun hisst die Segel meines Geistes Boot
Durch bessere Fluten steuernd vorzudringen
Und flieht das Meer, das schreckensvoll gedroht

Mit diesen Versen beginnt der zweite Teil der Divina Commedia, der Läuterungsberg. Dieser befindet sich auf der südlichen Seite der Erdhalbkugel, auf welcher sich, in der Vorstellungswelt des Mittelalters, nichts außer Wasser befindet und eben jene Insel, auf der sich der Läuterungsberg erhebt. Die Hölle befindet sich im Innern der nördlichen Welthalbkugel, hat die Form eines Amphietheaters mit neun Kreisen und das Zentrum dieses Amphietheaters befindet sich in der Erdmitte, dort steht Dis, alias Luzifer. Von dort führt ein Gang, der so genau nicht beschrieben ist, zu der Insel, auf der der Läuterungsberg steht.

Hier mag die tote Dichtkunst sich erheben
O heilige Musen, da bin ich der Eure!
Hier mag Kalliope auch höher streben

Man hätte hier weniger wörtlich, aber treffender übersetzen können. Wir finden hier einen Fehler, der oft gemacht wird. Die tote Dichtkunst würde man vordergründig so verstehen, dass eben die Dichtkunst tot ist, was wohl tatsächlich nicht gemeint ist, sondern die Dichtkunst, die den Tod besingt, also die Hölle.
Kalliope ist eine der neun Musen (Klio / die Rühmende, Melpomene / die Singende, Terpsichore / die Tanzende,Thalia / die Festliche, Euterpe / die Erfreuende, Erato / die Liebevolle, Urania / die Himmlische, Polyhymnia / die Hymnenreiche, Kalliope / die mit der schönen Stimme), Tochter des Zeus und seiner Tante Mnemosyne. Wir erinnern uns, Gaia treibt es mit Uranus (ihrem Sohn!), daraus entstammen die 12 Titanen, einer davon ist Kronos. Kronos treibt es mit Rhea, daraus entstammen die Götter, und einer davon, später Chef im Ring, ist Zeus. Zeus lässt ja nichts anbrennen, die Auswahl an Frauen war auch nicht wirklich gewaltig. So heiratet er seine Schwester, die ewige Spaßbremse Hera und vergnügte sich mit seiner Tante Mnemosyne. Auf die paar Jahre Altersunterschied kam es nicht an, waren ja alles Götter, und diese lebten ewig. Und eines der Ergebnisse dieser göttlich, verwandschaftlichen Umarmung sind eben die Musen, und Kalliope ist eine davon.

Dass sie mein Lied mit jenem Klang befeure
Davor den Elstern schwand die Hoffnung schier
Dass je Verzeihung ihrem Lose steure

Die genannten Elstern sind die Töchter von Pella und Euippe in Mazedonien. Sie forderten die Musen zum künstlerischen Wettstreit heraus, unterlagen jedoch und wurden in Vögel verwandelt. Dantes Version, also die Verwandlung in Elstern, stammt wohl von Ovid, denn bei Ovid werden sie in Elstern verwandelt. Da wir aber nicht wissen, wie die Töchter von Pella und Euippe sangen, wissen wir auch nicht, wie Kalliope sang, nehmen aber an, dass das tönte wie Shakira und Karajan in Personalunion. Und so hätte Dante jetzt gerne, dass sein Gedicht tönt.

Das sanfte Blau, des Orients Saphier
Ergossen durch den wolkenlosen Bogen
Des Himmels nebst dem irdischen Revier

Zu Dantes Zeit kam der Saphir, der unterem anderem auch blau sein kann, tatsächlich aus dem Osten, also aus dem Orient. Die italienischen Verse lauten etwas anders.

Dolce color d'oriental zaffiro,
che s'accoglieva nel sereno aspetto
del mezzo, puro infino al primo giro,

Bei Dante erstreckt sich also das Blau bis zum primo giro, dem ersten Kreis, womit wohl der Horizont gemeint ist.

Der schöne Stern, der Liebe weckt, stand klar
Und machte lachen rings den Orient
Dass bald die Fische alles Glanzes bar

Der schöne Stern ist erstmal die Venus. Wieso Zoozmann mit Stern übersetzt, ist unklar, das italienische Orginal ist eindeutig.

Lo bel pianeto che d'amar conforta
faceva tutto rider l'oriente,
velando i Pesci ch'erano in sua scorta.

Lo bel pianeto ”ist nun ganz zweifelsohne ein Planet, und kein Stern. Zwischen einem Stern und einem Planeten gibt es einen Unterschied. Ersterer leuchtet, letzterer nicht, zumindest nicht von alleine. Siehe http://www.astronews.com/frag/antworten/frage475.html. Mit den Fischen ist nun das Sternzeichen der Fische gemeint. Da im Moment des Auftauchens von Dante und Vergil auf der südlichen Welthalbkugel die Venus im Widder steht, verblassen die Fische.

Und sieh! Am andern Pol vom Firmament,
Von rechts erstrahlt des Viergestirnes Schimmer,
Das seit dem ersten Paar kein Mensch mehr kennt.

Der Himmel schien entzückt von dem Geflimmer
O wie verwaist bist du, arktischer Nord
Dir leuchten diese Sterne nun und nimmer

Mit des Viergestirnes Schimmer ist wohl das Kreuz des Südens gemeint, ein Sternbild, bestehend aus den Sternen Acrux, Becrux, Gacrux und Decrux. Es ist nur auf der südlichen Halbkugel der Erde sichtbar. Von den ersten christlichen Seefahrern wurde es auch als Kreuz des christlichen Glaubens gedeutet, und eventuell steht es für die vier bürgerlichen Tugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigkeit. Wir finden diese Erklärung ab und an in der Literatur, allerdings ohne jede Quellenangabe. Wir wissen auch nicht, woher Dante seine Vorstellungen über das Sternenbild der südlichen Halbkugel bezog. Mit „o wie verwaist bist du, arktischer Nord“ könnte auf die Tatsache angespielt werden, dass sich das Paradies auf der südlichen Halbkugel befand und für die Menschen, seit Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben wurden, nicht mehr sichtbar war, bis halt Vasco da Gamma und Konsorten das Problem lösten und da hinsegelten.

Begegn ich einem einsam stehenden Greise,
Des Anblick mich zu solcher Ehrfurcht zwang,
Wie größere keinem Vater dient zu Preise

Der Greis ist Cato. Das ist offensichtlich einer von jenen, die Gott aus der Hölle entließ. Wir erinnern uns, dass in der Vorhölle, wo auch Vergil sich aufhält, all‘ jene wohnen, deren einzige Sünde darin bestand, vor Christi Geburt geboren worden zu sein und demzufolge also keine Christen waren. Von diesen sind aber ein paar entkommen.

Viel, viele sah ich noch mit Heil ihn krönen.
Doch merk: zuvor hat nie sich’s zugetragen,
Dass ein Erlösungsruf hier mochte tönen!“ –

Hölle, 4. Gesang

Das Gerechtigkeitsempfinden Dantes ähnelt durchaus dem von Rübezahl, dem launischen Erdgeist aus dem Riesengebirge. Cato ist nun ein ganz edler Recke, weil er sich dem Machtanspruch Cäsars entgegenstellte. Brutus und Cassius jedoch landen im tiefsten Kreis der Hölle, weil sie eben jenen Radikalinski um die Ecke brachten.
Marcus Porcius Cato Uticensis (geb. 95 v.Chr. gest. 46 v.Christus) war einer der wichtigsten Gegner Cäsars, mit dem er immer wieder aus verschiedenen Gründen in Konflikt geriet. Der Bürgerkrieg begann für die Republik, deren emsiger Verteidiger Cato war, mit dem Überschreiten des Rubicons durch Cäsar am 11. Januar 49 v. Chr. Nachdem dieser Krieg verloren gegangen war, brachte sich Cato um. Wieso manche Selbstmörder nun im zweiten Unterkreis des siebten Kreises landen, 13.Gesamg, wie etwa Pier delle Vigne und andere an den Fuß des Läuterungsberges befördert werden, bleibt das Geheimnis Dantes. Die Geschichte mit Marcia ist nun reichlich verdreht. Da ginh es zu wie bei Zeus und seiner Hera, Rhea etc. Cato heiratete Marcia, nachdem er sich 56 v.Chr. von seiner ersten Frau Attilia getrennt hatte, die ihm untreu gewesen war. Wahrscheinlich ging ihr die moralinsauere Art ihres Gatten auf den Sender. Mit Marcia hatte er dann drei Kinder. Cato hatte also einen Erben. Im Senat hatte nun Hortensius Hortalus eine große Bedeutung und war für Cato wichtig, des weiteren war die Gattin des Hortensius verstorben, ohne ihm einen Erben zu hinterlassen. Um diesen näher an sich zu binden, bestand der Plan, ihn mit Catos Tochter Porcia zu trauen. Diese war aber erst zwanzig und Hortensius sechzig, und weiter war Porcia schon verheiratet. In dieser misslichen Situation beschloßen Cato und Hortensius einen flotten Dreier. Also Cato ließ sich von Marcia scheiden, diese heiratete dann Hortensius und schenkte ihm auch noch einen Erben, worauf dann der älterer Herr zufrieden entschlummerte. Marcia wurde daraufhin wieder die Gattin des Cato. Wie heißt es bei Asterix so treffend? Die spinnen, die Römer.

Und sprach:“Nicht durch mich selbst bin ich erschienen
Ein Weib stieg bittend von der höchsten Sphäre:
Hilfreich als Führer sollt ich dem hier dienen

Angespielt wird auf die Tatsache, dass sich Beatrice, wie ganz am Anfang der Hölle beschrieben, auf den Weg macht, Vergil anzuweisen, ihrem glühenden, jedoch schüchternen Verehrer etwas auf die Sprünge zu helfen.

Du kennst sie gabst du doch als ihr Getreuer
In Utica sein sterblich Kleid
Das herrlich glühn wird im Verklärungsfeuer

In Utica, im heutigen Tunesien, brachte sich Cato um, nachdem Cäsar den Bürgerkrieg für sich entschieden hatte.

Durch deine sieben Reiche lass uns steigen!
Ich will Gruss und Liebe von dir sagen
Falls ich dort unten nicht von dir soll schweigen

Mit den „sieben Reichen“ ist das so. Insgesamt hat der Läuterungsberg 9 Kreise. Der erste ist aber der Strand, der zweite das Vorpurgatorio, die werden also nicht mehr dazugezählt, so dass nur sieben übrig bleiben. Im ersten Kreis büßen die Stolzen und Hochmütigen, im zweiten die Neidischen, im dritten die Zornigen, im vierten die Verdrossenen, im fünften die Geizigen und die Verschwender, im sechsten die Schlemmer und im siebten die Liebenden. Auch hier haben wir wieder den Contrapasso, die zur Schuld adäquate Buße. Die Liebenden schwimmen im Flammenheer, die Schlemmer hungern und dürsten, die Geizigen sind auf den Boden gebannt etc. etc.

Jetzt, da die Trennungswelle sie ereilte
Kann sie mich nicht nach dem Gesetz bewegen
Das man, seit ich dem Fluch enteilt, erteilte

Gemeint ist, dass Cato als einer der ganz Wenigen aus der Hölle erlöst wurde, seine Ex-Gemahlin aber immer noch da ist. Dass Cato, der sogar seine Gattin der Staatsräson geopfert hat, auch akzeptiert, dass er aufgrund einer etwas wirren Rechtsauffassung jetzt von ihr getrennt ist, spricht erstmal nicht für ihn. Cato scheint so das Kaliber zu sein „wrong or right, my country.

Geh denn, mit einem Gürtel ihn zu weihen
Aus Binsen; auch sein Antlitz lass ihn baden
Von jedem Staubesfleck es zu befreien

Die Binsen, die sich beim Winde beugen, sind hier Symbol christlicher Demut. Seine Augen wird er später mit Tau reinigen.